Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
...

Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 1 Antworten
und wurde 1.416 mal aufgerufen
 KAFFEEKLATSCH
Kabyle Offline



Beiträge: 451

23.12.2008 19:18
Rassismus Antworten

Hallo,

ein Interview aus der französischen Zeitung "le Monde" von gestern. Die automatische Übersetzung über google habe ich versucht, zu korrigieren bzw. zu ergänzen, damit der Beitrag verständlich wird. Ob es mir gelungen ist??
Ich finde jedenfalls dieses Interview interessant.

Ich hätte gern eure Meinungen über den Inhalt.

Die "Anomalie" Pape Diouf
le monde | 22.12.08 | 16:26 • Aktualisiert am 22.12.08 | 20:01

[lila]Pape Diouf, 57 Jahre alt, ist Vorsitzender der Olympique de Marseille seit 2005. Dieser ehemaliger Journalist und Spieler ist der einzige Farbige in einer solchen Stelle im europäischen Fußball. Er erklärt, in "Le Monde", den Weg, den sein Sport symbolisiert, da es noch viel zu tun gibt, um mit dem Rassismus abzuschließen.

In der Debatte über die Vielfalt, was ist Ihre Meinung?

Als Spieler sind die Afro-Araber sehr präsent, sobald es jedoch um Dirigenten oder Manager geht, verschwinden sie. Es ist zutiefst schockierend! Ich bin eine Anomalie, denn vor mir, gibt es kein Beispiel. Ich wurde symbolisch, denn ich besetze eine Stelle, die man nicht den Schwarzen und den Arabern gibt. Bitte beachten Sie, dass dies nicht ein Verfolgungskomplex sei, es ist einfach eine Feststellung der bitteren Realität.

Wie erklären Sie diese Situation?

Die Ablehnung der französischen Gesellschaft! Sehen Sie, die Schwarzen oder Araber, außer in Form von „Gießkannenprinzip“, wenn sie Minister werden? Kennen Sie welche, die eine führende Rolle in einer politischen Partei haben? Chefs von irgendwelchen großen nationalen Betrieben? Chefs von irgendwelchen verstaatlichten Unternehmen? Es gibt sicherlich welche, die in der Lage sind, solche Stellen zu besetzen.
Die ethnische soziale Gleichheit wird erst dann erfolgen, wenn man eines Tages einen inkompetenten Araber oder Farbigen für eine wichtige Funktion ernennen wird. Die Feministinnen sagten dies über die Gleichstellung der Geschlechter.
Wir sind weit davon entfernt.

Wo stehen wir dann?

Man versucht es besser zu machen. Die Wahl von Obama wurde mehr als ein Elektroschock empfunden. Dort, wo die Frage nach der Vielfalt sich nicht stellte, beginnt sich etwas zu bewegen, wie z.B. in Italien oder in Spanien. In Frankreich wurde kürzlich „ein Kommissar für die Vielfalt und Chancengleichheit " ernannt, durchaus ein gutes Gefühl. Mal sehen, was daraus wird, auch wenn ich mir keine großen Illusionen mache.

Glauben Sie, dass die Politik nicht genügend reagiert, um die Probleme von Rassismus im Fußball zu lösen?

Die Politiker sollten weniger gestikulieren, wie bei dem Transparent "Anti-CH'TIS" oder beim Auspfeifen der französischen Hymne. Sonst wünsche ich mir die gleichen Gesten der Politiker, wenn ein schwarzer Spieler beleidigt und beschimpft wird.


Sprechen Sie mit dem Minister für Sport, Roselyne Bachelot oder sein Staatssekretär Bernard Laporte?

Ich kenne die Ministerin nicht, aber ich kenne Laporte. Allerdings hat er überhaupt die Mittel, um eine wirksame Politik zu gestalten? Man kann diese Art von Problemen nicht regional beseitigen, es muss in ganz Europa stattfinden: was passiert in Italien oder Spanien, ist schlimmer als in Frankreich. Jedes Mal, wenn sich der Rassismus im Stadion ausdrückt, haben sowohl die Vereine einen Teil der Verantwortung, als auch die Zuschauer, die unberührt vor diesen „Veranstaltungen“ sind. Diese Verantwortung liegt hier auch in der öffentlichen Hand. Es sollte durch ein Gesetz eindeutig festgelegt werden und deren Anwendung durfte keine Nachsicht kennen: dies würde zwar das Problem nicht endgültig lösen, aber deutlich reduzieren.

Haben Sie eine Erklärung für Rassismus, der sich in den Stadien abspielt?

Ich könnte fast mildernde Umstände für diese Dummköpfe finden: man möchte auch den Gegner verunsichern, indem sie die Schwarzen mit einem Affen vergleichen, die kleinen Geister im Westen denken, sie könnten eine Wunde der Spieler entdeckt haben, als würden wir an einem „Verfolgungskomplex“ leiden.

Sprechen die Spieler mit Ihnen darüber?

Offen gesagt, nein. (….). Sie behalten mehr davon, dass das Publikum versucht hat, sie zu verunsichern. Ich will damit nicht sagen, dass es ihnen egal ist. Sie sprechen mit Journalisten, aber die Antworten sind immer in der Art: "Vor Ort müsse man zeigen, wer man ist." Alle haben nicht die Fähigkeit zur Auswertung, (…)


Haben die Spieler vergessen, woher sie kommen?

Die meisten Spieler von heute leben leider weit weg von der realen Gesellschaft. Sie sind von den Alltagsschwierigkeiten der gleichen Bevölkerungsgruppen weit entfernt. Man kann sie zwar verstehen, auch wenn ich diese Art von Gleichgültigkeit nicht akzeptiere. Sie kamen oft sehr jung in den Ausbildungszentren. Daher schwierig, für sie zu beurteilen oder zu sprechen, von einem Zustand, den sie nicht kennen.

Könnte der Rassismus, der sich in den Stadien ausdrückt, sie an die Wirklichkeit des Lebens erinnern?
Man kann nicht länger blind bleiben. Diese Spieler haben einen Teil der Verantwortung. Sie werden sozusagen von ihrem Stand als Araber oder Schwarzer wieder eingeholt. Sie müssen wissen, dass Menschen, die ihnen ähnlich sind, oft täglich Rassismus erleben. Wenn sie ein wenig an diese Leute denken, könnte sie dies solidarischer machen. Aber vergessen wir nicht, dass man ihnen wissentlich beigebracht hat, sich nicht um die Probleme der Gesellschaft zu kümmern.

Glaubst du, wie bei dem Philosophen Alain Finkielkraut, dass die französische Mannschaft zu "schwarz, schwarz, schwarz"?
Das sind verdrängte Gedanken in einem Teil der französischen Gesellschaft. So etwas behaupten nur Extremisten, die sich ihrer Masken entledigt haben.
Paradoxerweise beweist die französische Nationalmannschaft, dass es eine echte Politik gibt, die auf Chancengleichheit zielt. (…). Das Team von Frankreich könnte als Labor für diese Politik der Chancengleichheit dienen.

Sie sind Senegalese. Wie sehen Sie die Beziehungen zwischen Frankreich und Afrika?

Ich bin dabei, ein Buch zu schreiben mit Pascal Boniface (Leiter des Instituts für internationale und strategische Beziehungen) zu diesem Thema. Was mir Sorgen bereitet, ist die Unzulänglichkeit der französischen Politik gegenüber Afrika. Man spürt, dass Afrika ein Klotz am Bein Frankreichs geworden ist: Frankreich hat ihm den Rücken gekehrt.

Außer, wenn es darum geht, junge Spieler zu „plündern“ ...?

Es gibt ein wechselseitiges Interesse. Diese jungen Spieler sind keine Ware. Die Wahrheit ist, dass auch die Eltern in Afrika den Auszug der Kinder fördern: es ist auch ein sozialer Rettungsanker.

Das Gespräch führte Mustapha Kessous (le Monde)


Gruß und Salam

Kabyle Offline



Beiträge: 451

23.12.2008 19:29
#2 RE: Rassismus Antworten

Original Link (auf französisch) für diejenigen, die in dieser Sprache das Interview lesen möchten.

http://www.lemonde.fr/sports/article/200...#ens_id=1122492

Gruß und Salam

Schulden »»
 Sprung  
Surfmusik Live Radio Kostenloses Forum Hosting
gratis Counter by GOWEB
Gratis Counter by GOWEB

Algier

Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz